Geruchlose Kamille, Geruchlose Strandkamille, Falsche Kamille

Beschreibung
Die Geruchlose Kamille (Tripleurospermum inodorum) wächst einjährig, wird zwischen 10 und 50 Zentimeter hoch, ihre Blütezeit dauert von Juni bis Oktober. Sie ist an Wegrändern, auf Äckern, Schuttplätzen oder Dünen zu finden.

Verbreitungsgebiet
Das natürliche Verbreitungsgebiet reicht von Europa bis nach Asien (Kaukasus, Sibirien, China), als eingeschleppte Art ist die Geruchlose Kamille auch in Neuseeland, Nordamerika und einigen Südamerikanischen Ländern anzutreffen.
Nordeuropa: Dänemark, Finnland, Großbritannien, Irland, Norwegen, Schweden
Mitteleuropa: Belgien, Deutschland, Niederlande, Österreich, Polen, Slowakei, Schweiz, Tschechische Republik, Ungarn
Osteuropa: Estland, Lettland, Litauen, Moldawien, Ukraine, Weißrussland
Südosteuropa: Albanien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Kroatien, Griechenland, Italien, Mazedonien, Montenegro, Rumänien, Serbien, Slowenien
Südwesteuropa: Frankreich, Portugal, Spanien

Verwendung
Anders als die verwandte Echte Kamille (Matricaria chamomilla) wird die Geruchlose Kamille nicht als Heilpflanze verwendet.

Bestäuber
Tripleurospermum inodorum wird von Wildbienen und anderen Insekten bestäubt.

Populärnamen
Niederländisch
Reukeloze kamille
Französisch
Camomille Inodore, Matricaire Perforée
Englisch
Sea Mayweed, Coastal Scentless Mayweed, Scentless Mayweed, Scentless Camomile, False Camomile
Italienisch
Camomilla inodore
Spanisch
Manzanilla marítima





Achillea filipendulina
Achillea millefolium
Centaurea scabiosa
Cichorium intybus
Conyza canadensis
Crepis capillaris
Erigeron annuus
Erigeron bonariensis
Galinsoga quadriradiata
Helminthotheca echioides
Hieracium pilosella
Hypochaeris radicata
Lapsana communis
Matricaria chamomilla
Senecio inaequidens
Senecio vulgaris
Silybum marianum
Solidago canadensis
Sonchus asper
Sonchus oleraceus
Tanacetum vulgare
Tussilago farfara