Mariendistel, Donnerdistel, Fieberdistel, Frauendistel
Beschreibung
Gemeinsam mit der Eselsdistel dürfte die Mariendistel (Silybum marianum) zu den auffälligsten heimischen Disteln zählen. Sie kann bis zu 1,5 Meter hoch werden und ist, dank ihrer silbrig gemusterten Blätter, auch im nicht blühenden Zustand gut zu erkennen.
Silybum marianum wächst ein- oder zweijährig und blüht von Mai bis Juli.

Verbreitungsgebiet
Die Mariendistel stammt ursprünglich aus Afrika (Nordafrika), Asien (Südasien, Westasien, Zentralasien), Europa (Südeuropa), Nordamerika (Kanada, Mexiko, USA). Sie wurde als Heilpflanze in andere Regionen verbreitet.

Standorte
Silybum marianum besiedelt Böschungen, Dämme, Wegränder und Schuttplätze. Sie gedeiht am besten an warmen und sonnigen Standorte.

Verwendung
Die Mariendistel wird in der Naturheilkunde zur Unterstützung von Leber- und Gallenfunktionen eingesetzt.
Bestäuber
Die Blüten der Mariendistel werden von Honigbienen, Wildbienen, Schmetterlingen und Käfern besucht. Sie bietet auch anderen Insekten Nahrung, wie Blattläusen und Wanzen, die an ihr saugen sowie Marienkäfern, die sich von den Blattläusen ernähren.

Populärnamen
Englisch
Milk Thistle, Blessed Milk Thistle, Marian Thistle, Mary Thistle
Französisch
Chardon-Marie
Italienisch
Cardo mariano
Niederländisch
Mariadistel
Portugiesisch
Cardo-mariano, cardo-leitoso
Spanisch
Cardo mariano, cardo de maria

