Natternkopf-Bitterkraut, Natternkopf-Wurmlattich, Wurmlattich
Das Natternkopf-Bitterkraut oder der Natternkopf-Wurmlattich, Helminthotheca echioides wird im deutschsprachigen Raum mit beiden Namen „angesprochen“, ist mir erstmalig 2021 begegnet. In der Nähe eines landwirtschaftlichen Betriebs in Frankenthal in der Vorderpfalz.
Im Sommer 2024 entdeckte ich die zur Familie der Korbblütler zählende Pflanze in einem Vorgarten hier in Ludwigshafen. Helminthotheca echioides stammt aus dem Mittelmeerraum und befindet sich in Deutschland aktuell in der Ausbreitung.
Die meisten in diesem Artikel gezeigten Bilder sind in der Bretagne entstanden. Dort war das Natternkopf-Bitterkraut Anfang September die am häufigsten blühende Wildpflanze. Neben dem wilden oder verwilderten Fenchel. Da es mit vielen Standorten zurechtkommt, könnte es also auch hier in Zukunft regelmäßig zu sehen sein.
Ob es als invasive, also schädliche Art zu beurteilen ist, kann ich nicht sagen. Auf den Blüten konnte ich neben Schmetterlingen auch Schwebfliegen und andere Insekten beobachten. Es scheint mir auf den ersten Blick nicht völlig wertlos für die Region hier zu sein.

Beschreibung
Helminthotheca echioides wächst einjährig, kann von Juli bis November blühen und bis zu 60 Zentimeter hoch werden. Wenn ich das richtig beobachtet habe, schließen sich die Blüten in den Abendstunden und bleiben an regnerischen Tagen geschlossen.


Verbreitungsgebiet und Habitate
Mittelmeerraum (Südeuropa, Südosteuropa, Westeuropa, Nordafrika), kommt als eingeschleppte Art auch in Australien, Nordamerika, Südamerika, Südafrika und Mitteleuropa vor (Quelle).

Das Natternkopf-Bitterkraut ist eine anpassungsfähige Pflanze und kommt mit vielen Habitaten zurecht. Es besiedelt bevorzugt sonnige Standorte, kann aber auch im Halbschatten wachsen. In der Bretagne ist es an Wegrändern, Straßenrändern, auf Verkehrsinseln, Dämmen, in Wiesen, Gräben, Kieswegen und an Böschungen zu sehen.




Bestäuber
Zu den bestäubenden Insekten zählen Schmetterlinge und Schwebfliegen.
Populärnamen
Englisch
Bristly Oxtongue
Französisch
Picride fausse vipérine, Helminthie fausse-vipérine
Italienisch
Aspraggine
Niederländisch
Dubbelkelk
Polnisch
Goryczel żmijowcowy
Spanisch
Raspasayo