Goldgarbe, Gold-Schafgarbe, Gelbe Schafgarbe, Farnblättrige Schafgarbe
Beschreibung
Die Goldgarbe (Achillea filipendulina) wächst mehrjährig und kann bis zu 1,5 Meter hoch werden. Ihre doldenförmigen Blütenstände, die aus vielen kleinen Einzelblüten bestehen, kann sie von Juni bis September zeigen.
Verbreitungsgebiet
Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet liegt im Kaukasus, in Westasien und Zentralasien (Quelle).
Da die Goldgarbe nicht nur als Gartenstaude beliebt ist, sondern auch gerne zum Bepflanzen von Verkehrsinseln verwendet wird, kann sie auch bei uns verwildert wachsend zu sehen sein. An Wegrändern, Straßenrändern, Dämmen, Böschungen und in der Nähe von Gärten.
Verwendung
Für die Kultur im Garten sind einige Zuchtformen zu erhalten. Sie unterscheiden sich nicht nur in der Höhe, sondern auch in der Blütenfarbe. Die Blütenblätter können hellgelb, dunkelgelb, rot, lachsfarben oder orange gefärbt sein.
Sobald sie angewachsen ist, kommt die Goldgarbe auch mit kurzen Trockenperioden zurecht und benötigt nur wenig Pflege. Sie verträgt magere Erde und muss nicht gedüngt werden.
Bestäuber
Die Blüten werden gelegentlich von kleinen Käfern besucht. Als Bienenmagnet ist mir Achillea filipendulina nicht aufgefallen. Trotzdem scheinen Insekten auf ihr zu leben. Sonst hätte sich die unten gezeigte Veränderliche Krabbenspinne nicht auf ihr niedergelassen.

Populärnamen
Englisch
Fernleaf Yarrow, Milfoil, Nosebleed
Französisch
Achillée jaune
Italienisch
Millefoglio a foglie di filipendula
Niederländisch
Geel duizendblad
Portugiesisch
Yarrow milefólio
Spanisch
Aquilea amarilla, milenrama dorada