Merkmale, Standorte und Verwendung
Die Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata) ist ein Kulturfolger und häufig in Gärten, Parks oder auf Friedhöfen anzutreffen. Wild wachsend besiedelt sie Wälder, Böschungen und Gebüschsäume. Ihren Lebensraum teilt sie sich mit Taubnesseln, Brennnesseln und Bärlauch.
Die auch als Knoblauchskraut, Lauchkraut oder Knoblauchhederich bekannte Pflanze blüht von April bis Juli und kann bis zu einen Meter hoch werden. So hoch wird sie aber nur, wenn der Boden ausreichend feucht und nährstoffreich ist. An trockenen Standorten mit magerem Boden bleibt sie deutlich kleiner.
Mit dem Knoblauch ist die Knoblauchsrauke nicht verwandt. Dafür aber mit Rettich und Raps, sie zählt zur Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae).
Ihre Populärnamen verdankt sie dem knoblauchähnlichen Aroma ihrer Blätter. Die essbar sind und am besten frisch verwendet werden. Sie eignen sich zum Verfeinern von Rohkost und auch für Pesto. Durch das Erhitzen verlieren sie ihr Aroma.

Wenn die Knoblauchsrauke zweijährig wächst, erscheinen nach dem Keimen der Samen im Spätsommer oder Herbst nur einige Grundblätter. Erst nach dem Überwintern blüht sie.
Sie soll aber auch mehrjährig wachsen können, was ich bei den Rauken in meinem Garten aber nicht beobachten konnte.
Tipp: Rund um einen Kompost kann der Boden nährstoffreich sein. Dort hatte ich die Knoblauchsrauke für einige Jahre und konnte immer viele Blätter ernten.

Die Knoblauchsrauke im Garten
Alliaria petiolata kann über den Staudenhandel oder Wildkräuterhandel bezogen werden. Zuchtformen scheint es nicht zu geben, auch wenn ich vereinzelt Pflanzen mit panaschierten Blättern entdeckt habe.

Gut gedeiht die Knoblauchsrauke an halbschattigen bis schattigen Standorten mit gleichmäßig feuchtem, lehmigem bis humosem Boden. Dort benötigt sie nur wenig Pflege und muss nur während der heißen Sommerwochen regelmäßig gegossen werden.
Zur Düngung kann sie Komposterde erhalten oder mit Teichwasser gegossen werden. Organische Gemüsedünger eignen sich ebenfalls.
Ist die Knoblauchsrauke eine Bienenpflanze?
Ihre Blüten sollen von verschiedenen Insekten angeflogen werden. Mit Bildern belegen kann ich nur den Besuch von Fliegen und eines Stolperkäfers (Valgus hemipterus).


