Frühlings-Hungerblümchen
Beschreibung
Das Frühlings-Hungerblümchen (Draba verna) zählt zur Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae), wächst nur einjährig und blüht bereits im zeitigen Frühjahr, von Februar bis Mai. Nah verwandt ist es zum Beispiel mit den Gänsekressen.
Je nach Standort, besiedelt werden Wegränder, Bahndämme, Mauern und Wiesen, erreicht Draba verna Höhen zwischen 3 und 20 Zentimetern.
Verbreitungsgebiet
Nordeuropa: Dänemark, Finnland, Großbritannien, Irland, Island, Norwegen, Schweden
Mitteleuropa: Belgien, Deutschland, Niederlande, Österreich, Polen, Slowakei, Schweiz, Tschechische Republik
Osteuropa: Estland, Lettland, Litauen, Moldawien, Ukraine, Weißrussland
Südosteuropa: Albanien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Griechenland, Kroatien, Italien, Mazedonien, Montenegro, Rumänien, Serbien, Slowenien
Südwesteuropa: Frankreich, Portugal, Spanien
Außer in Europa ist das Frühlings-Hungerblümchen auch noch in Nordafrika (Algerien, Marokko, Tunesien) und Asien (Kaukasus, Westasien, Zentralasien) heimisch.
Verwendung
Das Hungerblümchen wird weder als Heilpflanze noch als Zierpflanze verwendet. Für den Steingärten eignet sich das nah verwandte und gelb blühende Immergrüne Felsenblümchen (Draba aizoides).
Bestäuber
Draba verna bestäubt sich selbst und wird nur gelegentlich von Wildbienen angeflogen.

Populärnamen
Englisch
Spring Draba, Vernal Whitlow Grass, Early Whitlow Grass
Französisch
Drave Printanière
Italienisch
Draba primaverile
Niederländisch
Vroegeling
Spanisch
Pan y quesillo, pan y quesito, yerbecilla temprana, erofila

