Gundermann, Gundelrebe, Erdefeu
Beschreibung
Viel auffälliger als seine meterlangen und immergrünen Ausläufer, sind die Blütenstände des Gundermann (Glechoma hederacea). Sie erscheinen von April bis Juni und werden bis zu 30 Zentimeter hoch. Die zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) zählende Pflanze wächst mehrjährig und ist nah mit den Katzenminzen verwandt.
Verbreitungsgebiet
Der Gundermann ist in Asien (Nordasien, Zentralasien, Vorderasien, Ostasien) und Europa (Nordeuropa, Mitteleuropa, Südeuropa) heimisch. In einigen nordamerikanischen Regionen gilt er als invasive Art.

Standorte
Glechoma hederacea besiedelt Wiesen, Böschungen, Gebüschsäume, Parks, Gärten, Wegränder und Ufer. Am besten gedeiht er an Standorten mit gleichmäßig feuchtem Boden.

Verwendung
Junge Triebe können für Blattsalate verwendet werden. Als Heilpflanze ist er nicht mehr von Bedeutung, dafür findet er vermehrt als Zierpflanze Verwendung. Für die Kultur im Balkonkasten oder Beet sind einige Zuchtformen zu erhalten. Wie er sich aus Stecklingen anziehen lässt, habe ich hier beschrieben.

Bestäuber
Die Bestäubung erfolgt durch Hummeln und weitere Wildbienen, durch Honigbienen, Schwebfliegen, Käfer oder Ameisen.


Populärnamen
Englisch
Ground-Ivy, Gill-over-the-Ground
Französisch
Gléchome Lierre Terrestre, Glécome Lierre Terrestre, Lierre Terrestre, Lierre Terrestre Commun
Italienisch
Edera terrestre
Niederländisch
Hondsdraf
Portugiesisch
Hera-terrestre
Spanisch
Hiedra terrestre
