Große Brennnessel

Beschreibung
Die Große Brennnessel (Urtica dioica) ist, im Gegensatz zur Kleinen Brennnessel, eine mehrjährig wachsende Pflanze. Sie wird zwischen 30 und 120 Zentimeter hoch, blüht von Juli bis Oktober und verbreitet sich durch Samen und Ausläufer. In milden Wintern und Regionen ist sie immergrün.
Die Blätter und Stängel sind mit feinen Brennhaaren überzogen.
Urtica dioica ist eine auch in Städten und Dörfern häufig anzutreffende Pflanze. Sie besiedelt Wiesen, Gebüschsäume, Parks, Gärten, Wegränder und Wälder. Die Standorte sollten nicht zu trocken sein, am besten gedeiht sie in sonnigen bis halbschattigen Lagen mit gleichmäßig feuchtem Boden.

Mit den Taubnesseln und den Schwarznesseln sind die Brennnesseln nicht verwandt. Dafür aber mit den Kanonierblumen, von denen einige Arten bei uns als Zimmerpflanzen populär sind.
Verbreitungsgebiet
Das natürliche Verbreitungsgebiet umfasst Afrika (Nordafrika), Asien (Nordasien, Zentralasien, Vorderasien, Südasien, Ostasien), Europa (Nordeuropa, Mitteleuropa, Südeuropa) und Nordamerika (Kanada, Mexiko, USA). In anderen Regionen kann die Große Brennnessel verwildert wachsend anzutreffen sein.
Verwendung
Die Große Brennnessel in der Küche
Die Blätter der Brennnessel können wie Spinat oder als Suppe zubereitet werden. Durch das Abkochen werden die Brennnhaare zerstört.
Die Große Brennnessel als Heilpflanze
Der Großen Brennnessel werden einige Heilwirkungen zugeschrieben. Als Tee getrunken wirkt sie harntreibend. Sie soll das Haarwachstum anregen und kommt in Haarwässern und Schampoos zum Einsatz.
Die Große Brennnessel als Futterpflanze
Die Raupen einiger Schmetterlinge, wie zum Beispiel die des Tagpfauenauge, ernähren sich von Brennensselblättern.
Bestäuber
Die Bestäubung erfolgt durch den Wind, wie auch die Verbreitung der Samen.

Populärnamen
Englisch
Common Nettle, Stinging Nettle
Französisch
Grande Ortie, Ortie Dioïque, Ortie Commune
Italienisch
Ortica
Niederländisch
Grote brandnetel
Portugiesisch
Urtiga comum
Spanisch
Ortiga mayor, ortiga verde




Die Blätter rechts gehören zum Wendich (Calepina irregularis).
