Weißklee, Kriechklee

Beschreibung
Weißklee (Trifolium repens) ist eine mehrjährige Pflanze aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Seine kriechend oder aufsteigend wachsenen Triebe erreichen Längen von bis zu 40 Zentimetern. Die dreizähligen oder vierzähligen Blätter können einfarbig grün oder hellgrün gemustert sein.


Auf den Blütenköpfen sitzen weiße zygomorphe Einzelblüten, sie verfärben sich mit dem Verblühen erst rosa bis rötlich, später braun und zeigen nach unten. Die Blütezeit kann von Mai bis September dauern.


Verbreitungsgebiet
Afrika, Asien, Europa und als eingeschleppte Art auch in Australien, Nordamerika, Südamerika (Quelle).

Biotope
Trifolium repens wächst in Wiesen, Rasen, auf Dämmen, an Böschungen, in Parks, Gärten, an Äckern und Wegrändern. Er ist eine Stadtpflanze und kann sich auch auf Mauern, Treppen und im Pflaster niederlassen. An Standorten mit gleichmäßig feuchtem und nährstoffreichem Boden breitet er sich flächig aus.


Verwendung
Weißklee wird als Futterpflanze, Bienentracht, Heilpflanze und Zierpflanze verwendet.

Bestäuber
Die Blüten des Weißklee werden häufig von Honigbienen und Hummel angeflogen.

Populärnamen
Dänisch
Hvid Kløver
Englisch
White Clover, Ladino Clover
Französisch
Trèfle Blanc, Trèfle Rampant
Italienisch
Trifoglio bianco, trifoglio rampicante
Niederländisch
Witte klaver
Portugiesisch
Trevo-branco
Schwedisch
Vitklöver

Spanisch
Trébol blanco
