Breitwegerich, Breitblättriger Wegerich, Großer Wegerich, Wegeblatt, Wegetritt*
Beschreibung
Der Breitwegerich (Plantago major) ist eine Pflanze, der man auch in Städten häufig begegnen kann, die aber zumeist übersehen wird.
Die Blütezeit erstreckt sich von Mai bis September. Je nach Sorte oder Standort, kann Plantago major über 20 Zentimeter hoch werden. Ist der Boden trocken und mager, bleibt er klein. Was ihm das Überleben in Steinritzen ermöglicht.
Dank züchterischer Bearbeitung sind auch buntlaubige und gefüllt blühende Sorten zu erhalten.
Verbreitungsgebiet
Der Breitwegerich soll fast weiltweit anzutreffen sein, sein natürliches Verbreitungsgebiet reicht von Europa bis nach Asien.
Nordeuropa: Dänemark, Finnland, Großbritannien, Irland, Norwegen, Schweden
Mitteleuropa: Belgien, Deutschland, Niederlande, Österreich, Polen, Slowakei, Schweiz, Tschechische Republik, Ungarn
Osteuropa: Estland, Lettland, Litauen, Moldawien, Ukraine, Weißrussland
Südosteuropa: Albanien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Griechenland, Italien, Kroatien, Malta, Mazedonien, Montenegro, Rumänien, Russland, Serbien, Slowenien
Südwesteuropa: Frankreich, Portugal, Spanien

Verwendung
Der Breitwegerich in der Naturheilkunde
Als Heilpflanze ist der Breitwegerich nicht so populär wie sein schmalblättriger Verwandter, der Spitzwegerich (Plantago lanceolata).
In der auf Placeboeffekten basierenden Homöopathie wird er unter anderem gegen Angst- und Unruhezustände, Schlafstörungen, Zahnschmerzen oder unterstützend zur Raucherentwöhnung eingesetzt.
Zu erhalten sind verschiedene Darreichungsformen, wie Tabletten oder Globuli (Zuckerkügelchen ohne Wirkstoff).


Der Breitwegerich soll auch gegen juckende Schnakenstiche helfen. Dazu muss ein Blatt zwischen den Fingern verrieben und der austretende Saft auf die betroffene Stelle auftragen werden.
Der Breitwegerich in der Küche
Die jungen Blätter des Breitwegerich lassen sich zu Salat oder Gemüse verarbeiten. Wer ihn sammeln möchte, findet ihn in Wiesen, an Wegrändern, auf Schuttplätzen oder in Äckern. Er bevorzugt sonnige Lagen, kommt aber auch im Halbschatten zurecht.
Für den Anbau im Garten sind 3 Kulturformen zu erhalten.



Bestäuber
Die Bestäubung erfolgt durch den Wind.

Populärnamen
Englisch
Broadleaf Plantain, Common Plantain, Greater Plantain
Französisch
Grand Plantain, Plantain Majeur
Italienisch
Piantaggine maggiore
Niederländisch
Grote weegbree
Portugiesisch
Tanchagem, taiova, orelha de veado
Spanisch
Llantén mayor


* Ebenfalls als Wegetritt wird der Vogelknöterich (Polygonum aviculare) bezeichnet.