Roter Fingerhut

Beschreibung
Der Rote Fingerhut (Digitalis purpurea) wächst zweijährig und kann Höhen von 1,5 Metern und mehr erreichen. Seine rosa oder weißen Blüten zeigt er von Juni bis August. Alle Pflanzenteile sind stark giftig.


Verbreitungsgebiet
Afrika (Nordafrika), Europa (Nordeuropa, Mitteleuropa, Südosteuropa, Südwesteuropa), als eingeschleppte Art auch in Nordamerika, Südamerika und weiteren Regionen (Quelle).
Habitate
Digitalis purpurea wächst in Wäldern und an Waldrändern. Aus Gärten verwilderte Pflanzen können auch an Gebüschsäumen und Hecken zu sehen sein.

Verwendung
Der Fingerhut wird gerne in Bauerngärten verwendet. Es sind einige Zuchtformen zu erhalten, mit hellrosa, lila oder rein weißen Blüten.
Bestäuber
Die Bestäubung soll durch Hummeln erfolgen.


Aussaatanleitung
Der Rote Fingerhut ist ein Lichtkeimer, seine Samen kommen nur auf die Erde und werden nicht mit ihr bedeckt. Weshalb es hilfreich sein kann, sie im Topf unter kontrollierten Bedingungen keimen zu lassen. Erfolgt die Aussaat direkt im Beet, können sie schnell austrocknen.

Bei 20 bis 24 °C dauert es nur vier bis sieben Tage bis die ersten Samen keimen.
Als Substrat habe ich torffreie Kräutererde verwendet. Um das Austrocknen zu vermeiden, stand der Anzuchttopf während der ersten Tage in einem mit Wasser gefüllten Untersetzer. Das geht für kurze Zeit, sollte aber nicht zu lange dauern, sonst kann die Erde faulen. Abgedeckt wurde der Topf nicht.
Populärnamen
Englisch
Purple Foxglove, Common Foxglove
Französisch
Digitale Pourpre, Grande Digitale
Italienisch
Digitale purpurea
Niederländisch
Vingerhoedskruid
Portugiesisch
Dedaleira, abeloira
Spanisch
Dedalera