Bittersüßer Nachtschatten
Beschreibung
Der Bittersüße Nachtschatten (Solanum dulcamara) ist eine mehrjährige und kletternd wachsende Pflanze. Seine Triebe können über 2 Meter lang werden und im unteren Bereich verholzen. Er blüht von Juni bis August.

Zu finden ist dieser Nachtschatten in Wäldern, Parks, Gärten, an Ufern, Böschungen oder Hecken. Er mag es etwas feuchter als sein schwarzfrüchtiger Verwandter.
Alle Pflanzenteile sind giftig.

Verbreitungsgebiet
Das natürliche Verbreitungsgebiet umfasst die meisten europäischen Länder. Es reicht bis nach Nordafrika und in Asien bis nach Indien. Als eingeschleppte Art ist Solanum dulcamara auch in anderen Regionen anzutreffen.
Nordeuropa: Dänemark, Finnland, Großbritannien, Irland, Norwegen, Schweden
Mitteleuropa: Belgien, Deutschland, Niederlande, Österreich, Polen, Slowakei, Schweiz, Tschechische Republik, Ungarn
Osteuropa: Estland, Lettland, Litauen, Moldawien, Ukraine, Weißrussland
Südosteuropa: Albanien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Griechenland, Italien, Kroatien, Mazedonien, Montenegro, Rumänien, Serbien, Slowenien
Südwesteuropa: Frankreich, Portugal, Spanien
Verwendung
In der Naturheilkunde wird der Bittersüße Nachtschatten äußerlich angewendet (Quelle). Ihm werden entzündungshemmende Eigenschaften zugeschrieben.
Gelegentlich wird er auch als Zierpflanze verwendet und ist deshalb im Staudenfachhandel zu erhalten.
Bestäuber
Die Bestäubung erfolgt durch Wildbienen, Honigbienen und Fliegen. Windbestäubung ist ebenfalls möglich.
Populärnamen
Englisch
Bittersweet, Bittersweet Nightshade, Bitter Nightshade
Französisch
Douce-Amère, Morelle
Italienisch
Morella rampicante
Niederländisch
Bitterzoet
Portugiesisch
Doce-amarga, uva-de-cão
Spanisch
Dulcamara, emborrachadora
