Ruprechtskraut, Stinkender Storchschnabel, Ruprechts Storchschnabel
Beschreibung
Der Stinkende Storchschnabel (Geranium robertianum) ist eine in Mitteleuropa häufig antzutreffende Pflanze. Er wächst einjährig, blüht von Mai bis November und kann bis zu 40 Zentimeter hoch werden. Er riecht intensiv, sein Geruch ist aber erst wahrnehmbar, wenn man sich ihm auf wenige Zentimeter nähert.
Verbreitungsgebiet
Das natürliche Verbreitungsgebiet liegt in Afrika (Nordafrika), Asien (Nordasien, Zentralasien, Vorderasien, Ostasien) und Europa (Nordeuropa, Mitteleuropa, Südeuropa). In anderen Regionen soll der Stinkende Storchschnabel als Zierpflanze kultiviert werden.
Standorte
Geranium robertianum ist anpassungsfähig, am besten gedeiht er an halbschattigen bis schattigen Standorten mit gleichmäßig feuchtem Boden. Dort kann er sich flächig ausbreiten. Er besiedelt Wälder, Parks, Gärten oder ist an Wegrändern, auf Schuttplätzen und Mauern zu finden. Auch in Balkonkästen lässt er sich gerne nieder. In Hinterhöfen ist er ebenfalls anzutreffen.

Verwendung
Dem Stinkenden Storchschnabel werden einige Heilwirkungen zugeschrieben, als Heilpflanze ist er heute aber nicht mehr von Bedeutung. Zudem soll er Mücken vertreiben, was ich nicht bestätigen kann.
Bestäuber
Die Bestäubung erfolgt durch Honigbienen, Wildbienen und gelegentlich auch durch Käfer.

Populärnamen
Englisch
Herb Robert, Death Come Quickly, Storksbill, Roberts Geranium
Französisch
Géranium Herbe à Robert
Italienisch
Geranio di S. Roberto
Niederländisch
Robertskruid
Portugiesisch
Bico-de-grou-robertino, erva-de-São-Roberto, erva-roberta
Spanisch
Hierba de San Roberto
