Weißer Gänsefuß, Melde, Ackermelde
Beschreibung
Der Weiße Gänsefuß (Chenopodium album) wächst einjährig, kann aber mehrere Generationen pro Jahr hervorbringen, sodass blühende Pflanzen bis in den Dezember zu sehen sein können. Er wird zwischen 20 und 150 Zentimeter hoch. Sehr große Gänsefüße bilden viele „Äste“ und sehen aus wie Sträucher.
Wie groß er wird, ist von mehreren Faktoren abhänging, also ob ausreichend Wasser und Nährstoffe zur Verfügung stehen. Wächst er am Wegrand, auf oder aus einer Mauer, bleibt er zumeist kleiner.

Verbreitungsgebiet
Verwildert oder natürlich wachsend ist der Weiße Gänsefuß fast weltweit zu finden. Sein ursprüngliches Verbreitungsgebiet umfasst Afrika (Nordafrika), Asien (Kaukasus, Westasien) und Europa (Nordeuropa, Mitteleuropa, Südeuropa).

Standorte
Chenopodium album ist eine Pionierpflanze und häufig dort anzutreffen, wo gebaut und gebuddelt wird oder wurde. Aber nicht nur an diesen Ruderalstellen ist er zu finden, sondern auch auf Böschungen, Äckern, in Parks, Gärten sowie an Wegrändern oder Ufern.

Verwendung
Junge Blätter und Triebe können wie Spinat zubereitet werden, mit dem der Weiße Gänsefuß nah verwandt ist. Seine Samen sind ebenfalls essbar, werden im Handel aber nicht angeboten.
Bestäuber
Die Blüten des Weißen Gänsefuß werden durch den Wind bestäubt. Seine Blätter dienen einigen Insekten als Nahrung. Vögel, wie zum Beispiel Spatzen (Sperlinge), fressen seine Samen.

Populärnamen
Englisch
Fat-Hen, Lamb‘s Quarters, Goosefoot, White Goosefoot, Wild Spinach
Französisch
Chénopode Blanc, Ansérine Blanche
Italienisch
Farinello comune, farinaccio bianco
Niederländisch
Melganzenvoet, witte ganzevoet
Portugiesisch
Anserina-branca
Spanisch
Cenizo, quinhuilla


