Giersch, Geißfuß
Beschreibung
Giersch (Aegopodium podagraria) ist eine mehrjährige und sehr nahe mit dem Kümmel verwandte Pflanze. Nicht ganz so nahe aber immer noch enge verwandtschaftliche Verhältnisse bestehen zur Karotte und Pastinake. Die ähnlich schmecken wie die jungen Triebe des Giersch.
Die Blütezeit von Aegopodium podagraria dauert von Juni bis August. Der Verbreitung erfolgt durch Ausläufer, Giersch wächst schnell und kann sich an zusagenden Standorten flächig ausbreiten.
Die Blütentriebe werden bis zu einen Meter hoch und die Blätter bis zu 20 Zentimeter lang.
Verbreitungsgebiet
Das natürliche Verbreitungsgebiet liegt in Asien (Nordasien, Zentralasien, Vorderasien) und Europa (Nordeuropa, Mitteleuropa, Südeuropa). Als Gemüsepflanze gelangte er in andere Regionen, wo er verwildert wachsend anzutreffen ist. Dazu zählen neben Australien und Neuseeland auch Nordamerika (Kanada, USA).
Standorte
Aegopodium podagraria besiedelt Wälder, Gebüschsäume, Wegränder, Parks, Gärten, Böschungen und Ufer. Er benötigt gleichmäßig feuchten Boden um dauerhaft zu überleben, mit Trockenheit kommt er nicht zurecht.
Verwendung
Giersch dürfte im deutschsprachigen Raum das populärste Wildgemüse sein. In so gut wie jeder Fernsehsendung zu diesem Thema wird er ausführlich vorgestellt. Er ähnelt im Geschmack Karotte und Pastinake.
Am besten für die Verwendung in der Küche geeignet sind junge Triebe und Blätter. Die mit zunehmendem Alter immer härter und fasriger werden und in diesem Zustand, obwohl ich sie gekocht hatte, nicht mal mehr meinen Guppys und Wasserschnecken schmecken wollten. Die sonst gerne trockenen Pfefferminztee aus dem Teebeutel fressen.

Da er zum Wuchern neigt, was ihn für die Verwendung als Gemüsepflanze prädestiniert, er kann schnell in großen Mengen produziert werden, gilt er als lästiges Gartenunkraut. Ihn zu entfernen ist mühsam, schon sehr kurze Triebstücke bewurzeln und treiben wieder aus.
Bestäuber
Die Blüten des Giersch werden von Fliegen und kleinen Käfern besucht.

Populärnamen
Englisch
Ground Elder, Herb Gerard, Bishop‘s Weed
Französisch
Égopode Podagraire
Italienisch
Girardina silvestre
Niederländisch
Zevenblad
Portugiesisch
Pequena-angélica, angélica menor
Spanisch
Pie de cabra, yerba de San Gerardo