Schwarzer Holunder, Holderbusch, Holler
Beschreibung
Der Schwarze Holunder (Sambucus nigra) ist ein bis zu 7 Meter hoch werdender Strauch, der seine Blätter bis in den Dezember behalten kann, wie es auf dem Bild unten zu sehen ist. Er zählt zur Familie der Moschuskrautgewächse (Adoxaceae) und ist mit den Schneebällen (Viburnum) verwandt.

Verbreitungsgebiet
Afrika (Nordafrika), Asien (Westasien, Kaukasus, Indien), Europa (Nordeuropa, Mitteleuropa, Südeuropa), Nordamerika (Kanada, Mexiko, USA), Mittel- und Südamerika.
Standorte
Beim Schwarzen Holunder handelt es sich um ein anpassungsfähige Art. Er kommt gut mit urbanen Lebensräumen zurecht und besiedelt Wegränder, Böschungen, Parks oder Schuttplätze. Auch auf Mauern kann er wachsen.
Verwendung
Holunder als Zierpflanze
Aufgrund seiner Robustheit, wird Sambucus nigra als Zierstrauch verwendet. Es sind Sorten mit dunkelroten oder stark gefiederten Blättern und welche mit rosa Blüten zu erhalten.
Wer sich (wie ich) die Naturform in den Garten holt, sollte wissen, dass Holunder an zusagenden Standorten schnell in die Breite und Höhe wachsen kann. Dafür zählt er aber, nachdem er angewachsen ist, zu den pflegeleichten Pflanzen. Er eignet sich für sonnige bis halbschattige Standorte mit humosem bis sandig-lehmigem Boden.

Heilpflanze Holunder
Dem Schwarzen Holunder werden heilende und kräftigende Wirkungen zugeschrieben. In der Naturheilkunde wird er zum Beispiel gegen Erkältungen eingesetzt. Verwendet werden neben den Beeren und Blüten auch die Rinde (Quelle).
Bestäuber
Die Blütenstände des Schwarzen Holunder werden von Fliegen und Käfern angeflogen.
Populärnamen
Englisch
Elder, Elderberry, Black Elder
Französisch
Grand Sureau, Sureau noir
Italienisch
Sambuco comune
Niederländisch
Gewone vlier
Portugiesisch
Sabugueiro, sabugueirinho
Spanisch
Saúco, saúco negro, saúco común
Schwedisch
Fläder


Ähnliche Pflanzen

Dem Schwarzen Holunder zum Verwechseln ähnlich sieht der Zwerg-Holunder. Er bleibt aber deutlich kleiner und verholzt nicht. Wie bei Stauden, sterben seine über der Erde wachsenden Triebe im Herbst ab.
