Kriechender Hahnenfuß

Beschreibung
Der Kriechende Hahnenfuß (Ranunculus repens) verbreitet sich nicht nur durch Samen, sondern auch durch Ausläufer, die mehrere Meter lang werden können und an denen viele Tochterpflanzen wachsen. Er wird zwischen 10 und 40 Zentimeter hoch, seine Blütezeit dauert von April bis August.
Besiedelt werden Äcker, Wiesen, Wegränder, Gärten, Parks, Ufer und lichte Wälder. Ranunculus repens benötigt gleichmäßig feuchten, humosen bis lehmigen Boden um zu überleben. Trockenheit verträgt er nicht lange, mit gelegentlichen Überschwemmungen kommt er zurecht.
In milden Regionen behält der Kriechende Hahnenfuß einen Teil seiner Blätter. Er ist leicht giftig.
Verbreitungsgebiet
Außer in Europa ist der Kriechende Hahnenfuß noch in Nordafrika (Algerien, Marokko) und in Asien heimisch, dort erstreckt sich das Verbreitungsgebiet bis nach Japan.
Als eingeschleppte Art ist er auch in Australien, Neuseeland, Nordamerika und einigen südamerikanischen Ländern anzutreffen.
Nordeuropa: Dänemark, Finnland, Großbritannien, Irland, Island, Norwegen, Schweden
Mitteleuropa: Belgien, Deutschland, Niederlande, Österreich, Polen, Slowakei, Schweiz, Tschechische Republik, Ungarn
Osteuropa: Estland, Lettland, Litauen, Moldawien, Russland, Ukraine, Weißrussland
Südosteuropa: Albanien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Griechenland, Italien, Kroatien, Mazedonien, Montenegro, Rumänien, Serbien, Slowenien
Südwesteuropa: Frankreich, Portugal, Spanien

Verwendung
Dieser Hahnenfuß wird selten als Gartenpflanze verwendet, im Staudenfachhandel ist eine gefüllt blühende Sorte zu erhalten.

Bestäuber
Die Bestäubung erfolgt durch Bienen, Fliegen und Käfer.

Populärnamen
Englisch
Creeping Buttercup, Creeping Crowfoot
Französisch
Renoncule Rampante, Bouton d‘Or
Italienisch
Ranuncolo strisciante
Niederländisch
Kruipende boterbloem
Portugiesisch
Ranúnculo-pataló
Spanisch
Botón de oro, bugalla, ranúnculo de prado
