Wiesen-Labkraut, Gemeines Labkraut, Klein-Wiesen-Labkraut, Weißes Waldstroh
Galium mollugo ist umganggsprachlich als Wiesen-Labkraut oder Gemeines Labkraut bekannt und blüht von Mai bis September. Die nah mit dem Waldmeister verwandte Wildstaude ist mehrjährig und wird zwischen 20 und 80 Zentimeter hoch. An geeigneten Standorten kann sie sich flächig ausbreiten.
Steckbrief
Lebensräume
Das Wiesen-Labkraut ist nicht nur in Wiesen, sondern auch an Waldrändern, auf Gebüschsäumen sowie an Wegrainen zu finden.
Herkunft & Verbreitungsgebiet
Europa bis Kaukasus, Sibirien, Nordafrika
Höhe & Wuchsform
Die Triebe der krautig wachsenden Pflanze können Längen von bis zu einem Meter erreichen.
Lebensform
Mehrjährig
Familie
Rötegewächse (Rubiaceae)
Bienenpflanze
Ja, wird von Wildbienen angeflogen.

Heilpflanze
Nein

Giftpflanze
Nein, Galium mollugo ist essbar. Junge Triebe können in Wildkräutersalaten verwendet werden.
Populärnamen
Englisch
Hedge Bedstraw, False Baby‘s Breath
Französisch
Caille-lait blanc, Gaillet mou
Italienisch
Caglio tirolese
Niederländisch
Glad walstro
Portugiesisch
Gálio-comum, gálio-do-campo
Spanisch
Galio