Winterling
Beschreibung
Der Winterling (Eranthis hyemalis) zählt zu den sehr früh blühenden Pflanzen, er kann seine gelben Blüten schon im Januar zeigen. Seine Blütezeit ist kurz und dauert nur bis März.
In Deutschland ist er vereinzelt verwildert wachsend anzutreffen, in der Nähe von Gärten, Parks oder Weinbergen. Er bevorzugt halbschattige Standorte, die ihm im Frühjahr einen gleichmäßig feuchten Boden bieten.
Im Frühsommer, wenn seine Samen reif sind, sterben die oberirdischen Triebe ab. Den Rest des Jahres überdauert er als blattlose Knolle.
Alle Pflanzenteile des Winterling sind giftig.
Verbreitungsgebiet
Das natürliche Verbreitungsgebiet des Winterling umfasst neben der Türkei und dem Iran diese Länder:
Südosteuropa: Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Italien, Kroatien, Serbien, Slowenien
Südwesteuropa: Frankreich
Als eingebürgerte Art ist er außerdem in Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Großbritannien, Österreich, Schweden, Ungarn sowie in der Tschechischen Republik und der Schweiz anzutreffen.
Verwendung
Eranthis hyemalis ist eine beliebte Gartenpflanze und eignet sich zum Unterpflanzen von blattabwerfenden Bäumen oder Sträuchern.
Bestäuber
Der Winterling wird durch Wildbienen und Honigbienen bestäubt.

Populärnamen
Englisch
Winter Aconite
Französisch
Eranthe d‘Hiver, Hellébore d‘Hiver
Italienisch
Piè di gallo
Niederländisch
Winterakoniet
Spanisch
Aconito de invierno