Gelber Lerchensporn
Beschreibung
Der Gelbe Lerchensporn (Pseudofumaria lutea, ehemals Corydalis lutea) wird zwischen 15 und 30 Zentimeter hoch und ist in Deutschland verwildert wachsend anzutreffen. Er besiedelt Mauern, Wegränder, Gebüschsäume oder Geröllhalden und ist häufig in der Nähe von Gärten und auch in Städten zu finden.
Die Blütezeit kann im Februar beginnen und bis in den September dauern. In milden Wintern behält er seine Blätter.
Alle Pflanzenteile sind giftig.
Verbreitungsgebiet
Das natürliche Verbreitungsgebiet liegt vermutlich (Quelle) in diesen Regionen:
Mitteleuropa: Schweiz
Osteuropa: Ukraine
Südosteuropa: Bosnien und Herzegowina, Italien, Kroatien, Mazedonien, Montenegro, Serbien, Slowenien
Als eingebürgerte Art ist der Gelbe Lerchensporn auch in diesen europäischen Ländern zu finden:
Nordeuropa: Dänemark, Großbritannien, Irland, Norwegen, Schweden
Mitteleuropa: Belgien, Deutschland, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Polen, Tschechische Republik
Osteuropa: Estland, Litauen, Russland
Südwesteuropa: Frankreich, Spanien
Verwendung
Pseudofumaria lutea wird als Gartenstaude verwendet. Dieser Lerchensporn verträgt aber mit maximal -15 °C nicht soviel Frost wie seine einheimischen Verwandten. Er eignet sich für absonnige bis halbschattige Lagen mit feuchtem aber mineralischem Boden.
Bestäuber
Wildbienen, Honigbienen, Fliegen
Populärnamen
Englisch
Rock Fumewort, Yellow Corydalis
Französisch
Corydale Jaune
Italienisch
Colombina gialla
Niederländisch
Gele helmbloem
Portugiesisch
Fumária amarela
Spanisch
Coridalis amarillo
