Kletten-Labkraut, Klebkraut
Beschreibung
Das Kletten-Labkraut (Galium aparine) ist nah mit dem Waldmeister und entfernt mit dem Kaffee verwandt. Es verdankt seine Volksnamen seinen Früchten, die wie Kletten mit feinen Widerhaken überzogen sind und den feinen klebrigen Haaren auf seinen Stängeln und Blättern.

Galium aparine ist eine einjährige Art. Die liegend oder aufsteigend wachsenden Triebe erreichen Längen von 60 bis 200 Zentimeter. Die Blütezeit dauert von Juni bis Oktober. Pflanzen aus der zweiten Generation, aus Samen die im Sommer gekeimt haben, überwintern oder blühen spät, wenn die Temperaturen es zulassen.
Verbreitungsgebiet
Das natürliche Verbreitungsgebiet liegt in Afrika (Nordafrika), Asien (Nordasien, Zentralasien, Vorderasien, Ostasien) und Europa (Nordeuropa, Mitteleuropa, Südeuropa). Als eingeschleppte Art ist es auch in Australien, Neuseeland, Nordamerika (Kanada, Mexiko, USA) und einigen südamerikanischen Ländern zu finden.

Standorte
Das Kletten-Labkraut verträgt sonnige bis schattige Standorte und besiedelt Gebüschsäume, Parks, Gärten, Äcker, Ufer, Wälder und Schuttplätze.
Verwendung
Junge Triebe können roh oder blanchiert als Gewürzkraut für Salate und andere Gemüsegerichte verwendet werden.
Dem Kletten-Labkraut werden heilende Wirkungen zugeschrieben, äußerlich angewendet bei Hautkrankheiten sowie als Saft oder Tee getrunken zur Stärkung des Immunsystems.
Bestäuber
Die Bestäubung erfolgt durch Fliegen, Schwebfliegen sowie durch kleine Wespen-Arten.

Populärnamen
Dänisch
Burresnerre
Englisch
Catchweed Bedstraw, Cleavers, Goosegrass
Französisch
Gaillet gratteron
Italienisch
Caglio attaccaveste
Niederländisch
Kleefkruid
Portugiesisch
Gálio, amor-de-hortelã, erva-pegavosa
Schwedisch
Snärjmåra
Spanisch
Amor de hortelano, azotalenguas, lapa, galio


