Kornelkirsche, Herlitze, Dürlitze, Hirlnuss, Gelber Hartriegel
Beschreibung
Die Kornelkirsche (Cornus mas) ist ein früh blühender Strauch oder Baum und kann über 6 Meter hoch werden. Die Blütezeit beginnt, je nach Region und Wetterlage, im Februar und dauert bis in den April.
Wild oder verwildert wachsend, es gibt nämlich auch Zuchtformen, ist sie in Wäldern oder an Gebüschsäumen zu finden.
Verbreitungsgebiet
Das Verbreitungsgebiet reicht in Asien bis in den Kaukasus und in die Türkei. In Europa ist die Kornelkirsche in diesen Ländern heimisch:
Mitteleuropa: Belgien, Deutschland, Österreich, Slowakei, Schweiz, Tschechische Republik, Ungarn
Osteuropa: Moldawien, Ukraine
Südosteuropa: Albanien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Griechenland, Italien, Kroatien, Mazedonien, Montenegro, Rumänien, Serbien, Slowenien
Südwesteuropa: Frankreich
Verwendung
Die Kornelkirsche im Garten
Cornus mas wird als Zierpflanze in Parks und Gärten verwendet. Sie ist robust und wächst gut an sonnigen bis halbschattigen Standorten. Der Boden darf humos bis sandig-lehmig sein.
Gegossen werden muss nur die ersten 12 bis 18 Monate nach dem Pflanzen und anschließend nur während langer Trockenperioden.
Falls vorhanden, kann die Kornelkirsche gelegentlich mit Teichwasser gegossen werden, zur Düngung. Sie kommt aber auch gut ohne zusätzliche Düngung zurecht.

Die Kornelkirsche in der Küche
Die essbaren aber sauren Früchte können zu Saft, Obstler, Marmelade oder Kompott verarbeitet werden.
Auch als Heilpflanze findet die Kornelkirsche Verwendung, zum Beispiel gegen Gicht oder bei Magen-Darm-Problemen. Zum Einsatz kommen nicht nur die Früchte, sondern auch die Rinde und Blätter.
Bestäuber
Die Blüten werden von Honigbienen, Wildbienen, Fliegen und Käfern besucht.
Populärnamen
Englisch
Cornelian Cherry, European Cornel, Dogwood
Französisch
Cornouiller Mâle, Cornouiller Sauvage
Italienisch
Corniolo
Niederländisch
Gele kornoelje
Portugiesisch
Corniso
Spanisch
Cornejo macho



