Gewöhnliches Tellerkraut, Winter-Portulak, Postelein
Beschreibung
Der Winter-Portulak (Claytonia perfoliata) stammt aus Nordamerika, ist aber in vielen europäischen Regionen verwildert wachsend anzutreffen.
Die einjährige, 10 bis 30 Zentimter hoch werdende Pflanze zählt zur Familie der Quellkrautgewächse (Montiaceae) und ist mit dem Portulak (Portulaca oleracea) nicht verwandt.
Die Vegetationsperiode dauert vom Herbst bis in den Frühsommer, seine kleinen weißen Blüten zeigt der Winter-Portulak von Februar bis Juni. Er besiedelt gerne halbschattige bis schattige Lagen und ist an Wegrändern, Gebüschsäumen, in Parks oder auf Äckern zu finden.
Claytonia perfoliata ist häufig gemeinsam mit Vogelmiere (Stellaria media) anzutreffen.
Länder
Winter-Portulak stammt aus Nordamerika (Kanada, USA, Mexiko) und ist verwildert wachsend in diesen europäischen Ländern zu finden: Österreich, Belgien, Tschechische Republik, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Großbritannien, Ungarn, Irland, Italien, Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Spanien, Schweden und der Schweiz.

Verwendung
Die Blätter und Blüten des Winter-Portulak können roh als Salat oder gekocht gegessen werden. Neben Vitamin C enthalten sie Eisen, Kalzium, Magnesium sowie Omega-3-Fettsäuren.
Im Geschmack und der Konsistenz ähnelt der Winter-Portulak dem Kopfsalat. Er schmeckt mild, seine Blätter sind weich.
Populärnamen
Niederländisch
Winterpostelein, kleine winterpostelein
Französisch
Claytonia Perfoliée, Claytone de Cuba, Pourpier d‘Hiver
Englisch
Indian Lettuce, Miner‘s Lettuce, Spring Beauty, Winter Purslane, Cuban Spinach
Italienisch
Lattuga dei minatori, portulaca invernale
Portugiesisch
Beldroega-de-inverno
Spanisch
Lechuga del minero



